Moin – Anfang 2022 haben wir einen kleinen Workshop rund um das Thema Podcastproduktion im Rollenspiel abgehalten.
Im Ergebnis starten wir nun eine neue Pathfinderrunde, die von Anfang an einen Fokus darauf setzt dass Menschen bei Interesse sich möglichst einfach und kurzfristig an dem Projekt beteiligen können.
Wir spielen an der Piratenkampagne „Skulls & Shackles“ orientiert, und ihr könnt euch dabei episodenweise als Gastspieler/Gastspielerin melden, als Spielleitung für kurze Abenteuer auf hoher See ausprobieren, NPCs vertonen, Abenteuerideen einreichen, euch im Sound Design oder im Schnitt versuchen.
Alles davon begleiten wir mit euch, damit ihr euch in eurem Interesse ausprobieren könnt ohne überfordert oder alleine gelassen zu werden.
Wir suchen auch noch Spieler/Spielerin für die Stammbesetzung – Voraussetzung wäre dafür ein Mikro, mit dem ihr soweit zufrieden seid und dass ihr zumindestens soweit regelfest in Pathfinder 1e seid dass ihr euren eigenen Charakter spielen könnt ohne auf die SL angewiesen zu sein – um es auch einer Gast-SL einfach zu machen einzusteigen.
Bei Interesse – einfach hier melden, und wir gehen dann das organisatorische mit euch durch.
UPDATE: Es gab Rückfragen, und ich schreibe dann hier mal mehr Details dazu.
Wir spielen Rollenspielrunden im Wesentlichen ganz normal – so, wie ihr das sicher auch schon aus euren eigenen Onlinerunden kennt.
Wir verzichten allerdings auf visuelle Spielhilfen. Zum einen ist es frustrierend danach in einem Podcast zu hören die Gruppe hätten was vor Augen gehabt, dass man selbst nicht sehen kann. Außerdem macht es das auch besser für Hörer und Hörerinnen, wenn man sich direkt mehr auf die Beschreibung konzentrieren musste
Während der Aufnahme gibt es auch bereits Audioeinspieler.. teilweise Hintergrundmusik, oder halt „Wie klingt es da vor Ort“.
Wenn dann alles im Kasten ist, wandern die Audiospuren nochmal in die Nachbearbeitung. Man kürzt da halt dramaturgisch unnötige Pausen oder Würfeleien raus, die nichts zur Erzählung beitragen.. verfeinert nachträglich nochmal die Vertonung um Geräusche, die man nicht für die Aufnahme vorbereitet hatte, und kann an der Stelle auch nachträglich NPCs von Gastsprechern und Gastsprecherinnen nachsprechen lassen.
GastsprecherInnen bekommen in diesem Schritt dann Texte von NPCs zugeschickt, welche in der Aufnahme von der SL gesprochen wurden. Nicht alle, nicht immer, aber wenn es sich anbietet dies zu tun. Das können einmalige oder wiederkehrende Rollen sein.
Der Sprachchat erfolgt über die kostenlose Software Studiolink. Die ist wiederum integriert in eine Aufnahme-/Bearbeitungssoftware REAPER/Ultraschall. Darüber wird auch das Soundboard eingespielt.
Zwar nehmen wir über diese Software bereits zentral alle Spuren der Beteiligten auf, aber sicherheitshalber drücken auch alle Beteiligten zu Beginn auf „Aufnahme starten“. Es kann immer mal vorkommen dass bei irgendwem das Netz wegbricht, gerade bei WLAN, und so hat man am Ende Sicherheitskopien, die nicht von Netzproblemen beeinträchtigt sind, mit denen man reparieren kann.
Wir haben mehrere Leute, welche die Nachbearbeitung machen. In der Praxis wird das eine Arbeit sein, die sich mehrere Leute teilen. Das ist dann immer so eine Mischung aus „Wer hat Zeit“ und „Wer hat Lust“ 😉
• Wenn ihr mal eine Episode als SL in der Kampagne übernehmen wollt, können wir euch eine Co-SL mitgeben, die sich dann um Sounds und Technik kümmert.
• Wenn ihr mal live als GastspielerIn dabei sein wollt, klären wir das mit der kommenden Spielleitung ab, es kann dabei gut sein dass ihr einen NPC der Spielwelt erhaltet .. ein Mannschaftsmitglied, eine Begegnung der Gruppe, etc.
• Idealerweise können wir uns bei grundsätzlichem Interesse einfach mal in einem Sprachchat bei kurzweiligen Browserspielen wie Gartic Phone o.ä. beschnuppern.. wir erfahren was über eure Mikrofonsituation und ihr lernt Leute aus dem Team kennen.